vorliegen

vorliegen

* * *

vor|lie|gen ['fo:ɐ̯li:gn̩], lag vor, vorgelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>:
a) zur genaueren Prüfung, Untersuchung, Bearbeitung, Beobachtung o. Ä. (vor jmdm.) liegen, sich in (jmds.) Besitz befinden:
der Antrag liegt dem Anwalt bereits vor; schon früh hatte ein Foto des mutmaßlichen Entführers vorgelegen.
Syn.: existieren, geben, vorhanden sein.
b) als Faktum für eine entsprechende Beurteilung zu erkennen sein; als zu berücksichtigende Tatsache bestehen:
ein Verschulden des Fahrers liegt nicht vor; gewichtige Gründe liegen nicht vor.
Syn.: existieren, geben, vorhanden sein.

* * *

vor||lie|gen 〈V. intr. 179; hat
1. bereit daliegen
2. zu bearbeiten sein, vorhanden sein
● liegt irgendetwas Besonderes vor?; mir liegt eine Anfrage vor ich habe hier ...; es liegt nichts Neues vor; es liegt kein Grund zur Besorgnis vor; was liegt gegen ihn vor? was wirft man ihm vor?; im \vorliegenden Falle in dem Fall, den wir jetzt behandeln; im Vorliegenden wird ausgeführt 〈Amtsspr.〉; das Vorliegende besprechen

* * *

vor|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
a)vorgelegt (2 b) sein; sich (als Material zur Begutachtung) in jmds. Händen befinden:
das Untersuchungsergebnis liegt [uns] vor;
dem Gericht liegen alle Unterlagen vor;
der Roman liegt jetzt vor (ist jetzt erschienen);
der vorliegende (dieser) Aufsatz, Beitrag;
im vorliegenden/in vorliegendem Fall sind außergewöhnliche Faktoren zu berücksichtigen;
<subst. 1. Part.:> Vorliegendes prüfen;
im Vorliegenden (hier);
das Vorliegende (diese Ausführungen, dieser Text);
b) als Faktum für eine entsprechende Beurteilung zu erkennen sein; als zu berücksichtigende Tatsache für etw. bestehen:
hier liegt offenbar ein Irrtum vor;
es lagen zwingende Gründe vor.

* * *

vor|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. a) vorgelegt (2) sein; sich (als Material zur Begutachtung) in jmds. Händen befinden: das Untersuchungsergebnis liegt [uns] vor; dem Gericht liegen alle Unterlagen vor; der Roman liegt jetzt vor (ist jetzt erschienen); die bereits vorliegenden Bände; der vorliegende (dieser) Aufsatz, Beitrag; im vorliegenden/in vorliegendem Fall sind außergewöhnliche Faktoren zu berücksichtigen; Vorliegendes prüfen; im Vorliegenden (hier); das Vorliegende (diese Ausführungen, dieser Text); b) als Faktum für eine entsprechende Beurteilung zu erkennen sein; als zu berücksichtigende Tatsache für etw. bestehen: hier liegt offenbar ein Irrtum vor; es lagen zwingende Gründe vor; ein Verschulden liegt nicht vor; Fluchtgefahr liegt fast immer vor (Mostar, Unschuldig 8); Was liegt sonst noch vor (was ist sonst noch los)? (Kirst, 08/15, 466). 2. (ugs.) vorgelegt (4) sein: Die Kette hat ja nicht vorgelegen, wegen ihrer Krankheit hat sie nach Ottos Fortgang nicht übergekettet. Gerade heute - sonst liegt die Kette immer vor (Fallada, Jeder 289).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorliegen — V. (Aufbaustufe) zum Bearbeiten vorhanden sein Synonyme: vorgelegt sein, zur Verfügung stehen Beispiele: Sein Urlaubsantrag liegt bereits vor. Uns liegen alle notwendigen Informationen vor. Es liegen keine Beweise für ihre Schuld vor. vorliegen V …   Extremes Deutsch

  • Vorliegen — Vorliegen, 1) vom Dachshunde, wenn er sich vor dem innersten Baue des Dachses befindet u. immer bellt; 2) von Bienen, wenn sie in dichten Klumpen vor dem Flugloche sitzen, welches beim Anfall von Raubbienen od. zur Zeit des Schwärmens u. bei sehr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorliegen — Vorliegen, verb. irregul. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort haben bekommt, vor einem andern Dinge liegen. 1. Überhaupt, wo es doch nur im gemeinen Leben gebraucht wird. Das Schloß liegt vor, vor der Thür. Bey den Jägern liegt der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorliegen — a) sich in jmds. Händen befinden, vorgelegt/vorhanden sein, zur Verfügung stehen. b) bestehen, da sein, existieren, geben, vorhanden sein; (veraltend): obwalten, vorwalten. * * * vorliegen 1.sichinjmds.Händenbefinden(Schriftstück),zurVerfügungsteh… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorliegen — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Sein; Anwesenheit * * * vor|lie|gen [ fo:ɐ̯li:gn̩], lag vor, vorgelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: a) zur genaueren Prüfung, Untersuchung, Bearbeitung, Beobachtung o. Ä. (vor jmdm.) liegen,… …   Universal-Lexikon

  • vorliegen — vo̲r·lie·gen (hat) [Vi] 1 etwas liegt (jemandem) vor etwas ist zu jemandem gebracht worden, um geprüft oder bearbeitet zu werden <ein Antrag, eine Anfrage, ein Gutachten, Pläne>: Uns liegen so viele Bestellungen vor, dass sich die Lieferung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorliegen — vürlige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorliegen — vor|lie|gen ; das Dokument hat (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch ist) vorgelegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • angekommen sein — vorliegen …   Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”